thermochemische Behandlung
- thermochemische Behandlung
thermochemische Behandlung,
Abkürzung
TCB, Sammelbezeichnung für Verfahren der
Werkstofftechnik, bei denen metallische
Werkstoffe in einem geeigneten Mittel einer
Wärmebehandlung unterzogen werden, um durch
Stoffaustausch, v. a. in der Randschicht des Werkstoffes, eine gezielte Eigenschaftsänderung zu erreichen. Durch eine thermochemische Behandlung lässt sich das
Verhalten von Bauteilen und Werkzeugen gegenüber dynamischen, tribologischen, korrosiven Beanspruchungen verbessern. Zur thermochemischen Behandlung werden feste (
Pulver, Pasten), flüssige (Salz-, Metallschmelzen) und gasförmige Wirkmedien eingesetzt. Man unterscheidet thermochemische Behandlungen mit Nichtmetalldiffusion (
Aufkohlen, Borieren,
Carbonitrieren,
Nitrieren,
Oxidieren,
Sulfidieren,
Sulfonitrieren), Metalldiffusion (
Alitieren,
Chromieren,
Silicieren, Stannieren, Manganieren) und Metall-Nichtmetall-Diffusion. (
CVD-Verfahren)
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salzschmelze — Eine Salzschmelze entsteht, wenn ein Salz über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird. Salzschmelzen umfassen eine Vielzahl von Flüssigkeiten. Sie sind im Alltag weitgehend nicht bekannt, in der Fertigung werden sie in vielen Prozessen… … Deutsch Wikipedia
Aluminieren — ist eine thermochemische Behandlung von metallischen Werkstoffen, meist jedoch von Stählen. Ziel der Behandlung ist ein Überzug aus Aluminium. Der zugrunde liegende physikalisch chemische Prozess ist eine Diffusion, der in zwei Varianten… … Deutsch Wikipedia
Wärmebehandlung — Wạ̈r|me|be|hand|lung 〈f. 20〉 1. 〈Med.〉 auf Durchwärmung von Körperteilen beruhendes Heilverfahren 2. 〈Tech.〉 Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften metallischer Werkstücke od. Halbzeuge durch Erwärmung auf bestimmte Temperaturen * * *… … Universal-Lexikon
Sulfidierung — Sul|fi|die|rung [↑ Sulfid] unterschiedlich interpretierte Bez., unter der man die Behandlung von anorg. Verb. oder Metallen mit Schwefel oder S haltigen Verb. zur Herst. von Sulfiden oder sulfidischen Metalloberflächen, die Synthese von Thiolen… … Universal-Lexikon
Sherardisieren — She|rar|di|sie|ren [ʃe…; nach dem brit. Chemiker u. Erfinder Sherard O. Cowper Coles (1866–1936)]; Syn.: Staubverzinkung: Erzeugen schützender Fe Zn Legierungsschichten auf Eisenwerkstücken durch Erhitzen (400 °C) in Zinkpulver. * * *… … Universal-Lexikon
Sulfonitrieren — Sulfonitrieren, Werkstofftechnik: Anreicherung der Randschicht v. a. von Stahl und Gusseisenwerkstücken mit Stickstoff und Schwefel. Durchgeführt wird eine thermochemische Behandlung im Gas, beim Sulfonitrocarburieren zusätzlich mit Kohlenstoff … Universal-Lexikon
Wärmebehandlung — ist gemäß DIN EN ein Verfahren oder Verbindung mehrerer Verfahren zur Behandlung eines Werkstückes, wobei das Werkstück Änderungen der Temperatur oder des Temperaturablaufes unterworfen wird, um bestimmte Werkstoffeigenschaften zu erzielen. Dabei … Deutsch Wikipedia
Chemische Verwandtschaft — (Affinität, chemische Anziehung), die Kraft, die bei Bildung chemischer Verbindungen zwischen den Atomen tätig ist und die Moleküle in sich zusammenhält. Die erste wissenschaftliche Behandlung des Affinitätsproblems findet sich bei Boyle, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brennstoffe [1] — Brennstoffe. Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige Wege eingeschlagen werden; doch ist die Auswahl nicht groß, sobald es sich um Beschaffung von Wärme zu billigem Preise handelt. Denn abgesehen von der… … Lexikon der gesamten Technik